Skip to content

Grundlagen zu Augmented Art

Augmented Art ist eine Technologie zur einfachen und vor allem schnellen Bereitstellung von Augmented Reality Apps. Augmented Art besteht aus drei Komponenten: Der mobilen Applikation, dem Content Management System und unserem Backendsystem. Für Sie als unseren Kunden sind natürlich die Beiden ersten von wichtiger Bedeutung, da Sie direkt damit arbeiten werden.

Mit der App werden auf zweidimensionalen Gegenständen (bspw. Gemälde, Plakate) spannende Informationen durch sog. Points-Of-Interest angezeigt. Die Benutzung ist kinderleicht und funktioniert auf Tablet sowie Smartphone gleichermaßen. Einfach mit der Kamera des Gerätes ein Gemälde anvisieren und sofort loslegen. Der große Vorteil: Zur Benutzung wird keine konstante Verbindung zum Internet benötigt, alle Inhalte sind stets auf dem Smartphone. Als unser Kunden erhalten Sie eine eigene mobile Applikation mit individuellem Corporate Design sowie ggf. von Ihnen angeforderten Spezialfunktionen. Die mobile Applikation ist jeweils unter Android und iOS nutzbar.

Das Content-Management-System (CMS) erlaubt das Erstellen, Verwalten und Erweitern der App-Inhalte. Kein Programmieren, alles kann schnell und simpel über den Browser erledigt werden. Einfach ein Bild Ihrer Gegenstände hochladen, die Inhalte wie Texte, Fotos oder 3D Objekte hinzufügen und speichern. Die Updates werden sofort allen Geräten zur Verfügung gestellt. Die Updates sind nicht an App oder Play Store gebunden, sondern werden von unseren eigenen Server aus zur Verfügung gestellt. Das hat den Vorteil, dass die App nicht jedes mal neu heruntergeladen werden muss, sondern wirklich nur die inhaltlichen Änderungen. Der Erkennungsalgorithmus der App ist dann auch sofort in der Lage, die neu eingepflegten Bilder zu erkennen und die Inhalte entsprechend darauf zu projizieren.

Das "Gehirn" hierbei ist unser Backendsystem. Über dieses laufen alle Schritte ab. Das CMS stellt ein Update im Backend bereit und die App lädt sich die entsprechenden Daten dann aus selbigen herunter. Grundsätzlich wird jede App mit einem Grundbestand an Daten ausgeliefert. Das bedeutet, dass ein Nutzer direkt nach Herunterladen der App aus dem Play oder App Store die App ohne initiales Update benutzen kann. Haben Sie nun im Laufe der Zeit Änderungen vorgenommen, werden diese, insofern der Nutzer gerade eine Verbindung zum Internet hat, als Update ausgeliefert. Die App bleibt zu jedem Zeitpunkt voll funktionsfähig.

Komponenten und Datenstrukturen

Grundsätzlich unterteilen wir die Inhalte der mobilen Applikation im CMS in mehrere Arbeitsebenen, um ein strukturiertes Arbeiten zu ermöglichen. Am Ende ist von dieser Struktur in der mobilen Applikation aber nichts mehr zu sehen. Die Gegenstände werden einfach erkannt und mit den Inhalten augmentiert. Also erstes können sog. Ausstellungen angelegt werden. Eine Ausstellung dient dazu, mehrere Gegenstände zu gruppieren, um diese gemeinsam für die mobile Applikation bereitzustellen.

Ein Gegenstand wird bei uns Bild genannt. Ein Bild dient der mobilen Applikation als sog. Tracker. Das bedeutet, die App erkennt genau dieses von Ihnen hochgeladene Bild im Kamerabild des Smartphones wieder und projiziert darauf die Augmented Reality Inhalte (bspw. den Titel). Grundsätzlich kann ein Bild irgendein beliebiges zweidimensionales Objekt darstellen wie bspw. ein Gemälde, ein Flyer, eine Buchseite oder ein planarer Aufdruck.

Innerhalb des CMS werden die entsprechenden Augmented Reality Inhalte (Text, Video, Audio, Grafiken oder 3D Objekte) dann auf das Bild gesetzt, dabei sprechen wir von Point-Of-Interest (POI). Ein POI wird stets auf einem Bild platziert und ist dadurch direkt mit diesem verbunden. Anders ausgedrückt: Unterschiedliche Bilder, ggf. aus anderen Ausstellungen, können sich nicht ein und denselben POI teilen. Die Inhalte (Titel, Beschreibung und Medien) eines POI sind hierbei aber nie exklusiv, sodass es beispielweise mehrere POI mit dem Titel "Ein schöner Tag" geben kann.

Best Practices für Ihre App

Augmented Art bietet viele unterschiedliche Ansätze, spannende Geschichten zu einzelnen Gegenständen zu erzählen. Beachten Sie dabei aber stets die Handhabbarkeit Ihrer mobilen Applikation. Heutige Nutzer von Apps sind besonders an der kurzen und schnelle Information interessiert. Konzentrieren Sie sich also beim Schreiben von Texten auf das Wesentliche, auch ein Bild sagt oftmals mehr als tausend Worte. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Audio und Video sehr beliebt sind, hierbei jedoch oftmals nicht auf eine angemessene Länge geachtet wird - lieber kurz und knackig! Auch sollte darauf geachtet werden, dass nicht in jedem Umfeld eine Audioaufnahme angehört werden kann.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Größe Ihrer mobilen Applikation in Megabyte (MB). Die Anzahl der Ausstellungen sowie deren Bilder ist hierbei ziemlich egal. Lediglich die Anzahl der Medien (Grafiken, Videos, 3D Objekte usw..), die Sie an ihre POI hängen beeinflussen die Downloadgröße signifikant. Nutzen sie die Medien also mit bedacht und nicht zu inflationär. Grundsätzlich ist eine Größe der App von mehr als 200 MB kritisch zu sehen, da nicht nur der Download sehr lange dauert, sondern im Fall einer mobilen Datenverbindung das Volumen ihrer Besucher stark verbraucht wird.

Hinweise zum Marketing

Egal wie toll die Inhalte ihrer App sind, ohne Marketing wird Sie niemand je zu sehen bekommen. Überlegen Sie sich, wie Sie ihren Kunden am besten erreichen können. Oftmals macht es Sinn, an mehreren Stellen Ihres Gebäudes, Standes oder sonstigen Bereich in dem die App funktioniert, mehrere Rollup Banner mit Hinweis auf die App sowie einem QR-Code zum Download aufzustellen. Auch (hochwertige) Handflyer mit Inhalten zu Ihrer Ausstellung werden gerne mitgenommen. Achten Sie darauf, dass auch der Flyer über die App erkannt werden kann. Neben alle diesen klassischen Werbemitteln, sollte ein Punkt besonderen Fokus erhalten: die Schulung der Mitarbeiter. Oft sind Nutzer schon mit den einfachsten Dingen wie der Installation einer App oder dem Aktivieren des W-Lans überfordert. Ihr Personal muss dabei helfen können. Auch die Kasse oder Rezeption sollte stets auf die mobile Applikation hinweisen. Ggf. könnte man die Installation der App auch mit einem netten Gastgeschenk oder einem Rabatt vergüten. Bei Bedarf helfen wir Ihnen sehr gerne bei der Umsetzung einer geeigneten Marketingstrategie.