Skip to content

Inhalte

Die Elemente Bild und POI können mit den Inhalten Text, Audio, Video, Bild und 3D Objekt angereichert werden. Wobei ein Bild keinen oder mehrere POI haben kann. Pro Element ist jeweils nur ein Inhaltstyp auswählbar. Wir unterscheiden aktuell zwischen den Typen Benutzerdefinierter Inhalt und Webadresse.

Standardmäßig werden Inhalte über unseren Inhaltseditor unter dem Reiter Benutzerdefinierter Inhalt direkt im CMS hinzugefügt. Hierbei handelt es sich um einen sog. Richtexteditor. Dieser erlaubt es Inhalte ähnlich zu Programmen wie LibreOffice Writer oder Microsoft Office Word zu erstellen und kuratieren. Haben Sie das Modul "Webinhalte" gebucht, können Sie auch unter dem Reiter Webadresse eine extern gehostete Homepage als Inhaltsseite für das Element hinzufügen. Sie können jederzeit im CMS zwischen den Inhaltstypen im Reiter Allgemein wechseln.

Wird ein Bild in der mobilen Applikation erkannt, werden die jeweiligen POI darauf projiziert und ein farbiger Rand wird angezeigt. Ist das Kartenkarussell für das jeweilige Bild aktiviert, so wird dieses im unteren Drittel der mobilen Applikation angezeigt. Eine Karte des Karussells enthält entweder eine automatisch generierte oder benutzerdefinierte Vorschau der Inhaltsseite. Bei Berühren der Karte öffnet sich die Inhaltsseite im Vollbild. Sind die Karten deaktiviert, öffnet sich die Inhaltsseite beim Berühren des POI.

Inhaltseditor (Benutzerdefinierter Inhalt)

Der Editor kann unter dem Reiter Inhaltseditor angezeigt werden. Auf der rechten Seite (2) ist nun die Vorschau der Inhalte zu sehen, während auf der linken Seite das aktuell ausgewählte Element (1) zur Bearbeitung angezeigt wird. Im unteren Beispiel ist in der Vorschau das Textelement (3) ausgewählt, erkennbar an der blauen Umrandung. Auf der linken Seite kann der Inhalt des Textes über den Texteditor angepasst werden. Die Ansicht der linken Seite (1) ändern sich entsprechend dem ausgewählten Element in der Vorschau.

Die Vorschau (2) zeigt an, wie die Inhalte später auf der mobilen Applikation für den Nutzer zu sehen sind. Über die Button Kleines Handy, Großes Handy und Tablet können unterschiedliche Gerätegrößen getestet werden. Genau wie in der App, können Sie in der Vorschau alle Inhalts Elemente ansehen oder abspielen.

Neue Inhaltselemente können über die Button oberhalb der Vorschau (5) eingefügt werden. Wenn Sie mit der Maus über die Button navigieren, erscheint ein kurzes Tooltip mit der Beschreibung um welches Inhaltselement es sich handelt. Diese werden stets an unterster Stelle angefügt. Es kann also passieren, dass Sie zunächst zum Element herunterscrollen müssen. Über die Navigationsbutton auf der rechten Seite der Vorschau (4) können Sie die Reihenfolge der Elemente über die Pfeilbutton verändern. Über das Auge-Symbol kann ein Element ausgeblendet werden, über den Mülleimer-Symbol gelöscht und über das X-Symbol kann die Auswahl (Blaue Umrandung) aufgehoben werden.

3D-Objekt anlegen


Textelement

Fügen Sie über den Button Textelement hinzufügen ein Textelement zu Ihrer Inhaltsseite hinzu erscheint auf der linken Seite ein sog. „What You See Is What You Get“ Texteditor (2). Dieser hat ähnlich zu anderen Texteditoren die unterschiedlichsten Formatierungsfunktionen. Einige Beispiele sind im Screenshot zu sehen. Über die Pfeile ganz links oben im Texteditor können Sie Änderungen rückgängig machen oder wiederherstellen.

3D-Element

Hinzufügen

Um ein 3D-Element zur Inhaltsseite hinzuzufügen legen Sie dieses zunächst über den entsprechenden Button "3D-Element hinzufügen" an. Danach erscheint auf der linken Seite ein Dropdown-Bereich für den Upload Ihrer 3D-Objekt-Datei. Sie können die Datei einfach durch "hineinziehen" oder über einen Fileexplorer hochladen. Aktuell unterstützt das CMS 3D-Objekte im .GLB-Format / glTF-Format bis 6 MB. Die maximale Dateigröße können wir gerne individuell für Sie anpassen.

Erstellung von 3D-Objekten

Die Erstellung von 3D-Objekten, das sog. 3D Modelling, ist sehr vielseitig und kann auf unterschiedlichste Arten vorgenommen werden. Hier reichen die Möglichkeiten von einer kompletten synthetischen Erstellung des Gegenständes am Computer bis hin zum Einscannen eines realen Gegenstandes mittels industriellen 3D-Scannern.

Falls Sie ganz spezielle Ansprüche haben und noch nicht über eigenen 3D-Objekte Ihrer Exponate verfügen, empfehlen wir die Konsultierung eines 3D-Artist, da es sich hierbei um keinen trivialen Vorgang handelt. Bei diesem Schritt unterstützten wir Sie gerne. Er ist vergleichbar mit einem professionellen Fotoshooting oder einer Videoproduktion.

Falls Sie jedoch eher generelle Ansprüche an 3D-Objekte haben, können Sie im Internet unterschiedliche Seiten für freie oder kommerzielle Produkte finden. Einige Beispiele sind cgtrader, turbosquid oder free3d.com.

Besitzen Sie bereits eigene 3D-Objekte, so kann es sein, dass diese in einem anderen Format wie .FBX, .STL oder .3DS vorliegen. Kontaktieren Sie einfach Ihren 3D-Artist oder die Quelle von denen Sie die Datei haben, diese können meist mit geringen Aufwand (~30min) eine Konvertierung zu .GLB durchführen. Des weiteren sollte darauf geachtet werden, dass die Größe eines 3D-Objektes aktuell auf maximal 6 MB beschränkt ist. Diese Grenze können wir zwar sehr gerne für Sie individuell anpassen, jedoch sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass die Größe ihrer Mediendatei direkten Einfluss auf die Gesamtgröße der mobilen Applikation hat.

Falls Sie hier keinen Ansprechpartner haben, können Sie uns gerne für Hilfestellungen kontaktieren.

Bilder

Hinzufügen

Das hinzufügen eines oder mehrere Bilder zur Inhaltsseite funktioniert identisch zum Hinzufügen von 3D Objekten. Liegen Sie über den Button Bildelement hinzufügen ein Bild an und laden Sie Ihre Datei über den Dropdown-Bereich auf der linken Seite hoch.

Achten Sie darauf, dass Ihre Bilddatei nicht zu groß ist. Wir lassen zwar 6 MB zu, aber Ihre Bilder sollten eine Größe von 512 KB nicht überschreiten. Denken Sie daran: Der Nutzer sieht sich die Bilder lediglich über einen sehr kleinen Smartphone Display an. Außerdem erhöht die Anzahl der Bilder auch die Gesamtgröße Ihrer App und somit die Dauer des Inhaltsupdates. Das CMS unterstützt die Bildformate PNG und JPEG, wobei Letzteres aufgrund der stärken Kompression zu bevorzugen ist.

Vorbereiten von Bildern

Wenn Sie ihre Bilder selbst aufgenommen haben, müssen diese zumeist ersteinmal komprimiert werden und ggf. noch ins richtige Format konvertiert werden. Hierfür gibt es ganz viele unterschiedliche Möglichkeiten. Grundsätzlich können Sie ein beliebiges Bildbearbeitungstool nutzen und ersteinmal die Auflösung reduzieren. Falls Sie Windowsnutzer sind, langt oftmals sogar das Standardtool Paint. Unter folgenden Links finden Sie Youtube-Videos zu diesem Thema: Paint, GIMP, IrfanView und Apple Vorschau. Aber auch der Wechsel von Dateiformat PNG auf JPEG kann schon einige Megabytes reduzieren.

Videos

Hinzufügen

Auch Videos können ganz einfach über den Button Videoelement hinzufügen angelegt werden. Wieder erscheint ein Dropdown-Bereich auf der linken Seite für den Dateiupload.

Das CMS unterstützt ausschließlich den Videocontainer MP4 mit dem H264 Codec. Die maximale Dateigröße beträgt auch wieder 6 MB, was die Länge des Videos natürlich stark beeinflusst. Unsere Erfahrung hat aber gezeigt, dass die Nutzer eher kurze Snippets sehen möchten, anstatt lange Dokumentationen. Falls Sie jedoch einen anderen Anwendungsfall haben, melden Sie sich einfach direkt bei uns und wir können das Limit anpassen.

Vorbereiten von Videodateien

Wenn ein Video mit der Handykamera oder einem Videorecorder aufgenommen wurden, sind die Dateien meist mehrere hundert Megabyte groß. Glücklicherweise kann die Größe durch moderne Videokompressionsverfahren um ein vielfaches reduziert werden. Eines der besten Tools hierfür ist der Videokonverter Handbrake. Eine schöne Anleitung finden sie auf Youtube. Achten Sie darauf, das Ihre Videodatei das MP4 Format mit H264 Codec verwendet. Handbrake erzeugt standardmäßig M4V Dateien, diese können jedoch ohne Probleme in MP4 umbenannt werden.

Audio

Hinzufügen

Letztlich können auch Audiodateien ganz einfach über den Button Audioelement hinzufügen angelegt werden. Wieder erscheint ein Dropdown-Bereich auf der linken Seite für den Dateiupload.

Das CMS unterstützt ausschließlich das Format MP3. Die maximale Dateigröße beträgt auch wieder 6 MB. Das reicht für die meisten mehrminütigen Audiokommentare oder Lieder vollkommen aus.

Vorbereiten von Audiodateien

Das MP3 Format kann von allen bekannten Smartphones problemlos abgespielt werden. Um eine Datei bspw. im WAV Format umzuwandeln, empfehlen wir Ihnen das Tool Audacity.

Wenn Sie eine Audiodatei verkleinern möchten, empfehlen wir Ihnen das Gratis-Tool VLC. Folgendes Youtube-Video erläutert ausführlich, wie sie die Größe einer Audiodatei reduzieren können: Reduzieren mit VLC

Oftmals langt eine rein algorithmische Reduzierung aber nicht aus und Sie müssen Teile der Audiodatei abschneiden. Eine sehr gute Anwendung hierfür ist Audacity. Hier können Sie ihre Audiodatei auch in jedes beliebige Format umwandeln.

Webadresse

Haben Sie das Modul "Webinhalte" gebucht, können Sie auch unter dem Reiter Webadresse eine externe Homepage als Inhaltsseite für Bild oder POI festlegen. Unter dem Reiter Allgemein -> Typ der Inhaltsseite können Sie entscheiden ob für dieses Element die hinterlegte Webadresse oder Ihr benutzerdefinierter Inhalt aus dem Inhaltseditor angezeigt werden soll.

Das Hinzufügen einer externen Homepage als Inhaltsseite ist sehr einfach. Fügen Sie einfach die URL im Feld Webadresse an und klicken Sie Anzeige aktualisieren. Die Vorschau zeigt nun die gewünschte Webseite an.

Vorsicht: Die Vorschau ist hier nicht immer zu 100% akkurat. Manche Seiten wie bspw. faz.net werden nicht im mobilen Modus angezeigt, da Sie die Seite ja von Ihrem Desktopbrowser aus betrachten. In der Smartphone App ist die Anzeige dann aber korrekt. Des Weiteren gibt es Seiten die eine Einbindung von externen Quellen nicht erlaubt. Hier wird eine Fehlermeldung im Vorschaufenster, bspw. "Firefox darf diese eingebettete Seite nicht öffnen", angezeigt. Auch hier wird die Homepage in der Smartphone App korrekt angezeigt und es ist ausschließlich die Vorschau im CMS betroffen. Leider können wir gegen diese Restriktionen in der Vorschau des CMS nichts machen.